Heute, Kinder, werden wir alles über einen sehr einprägsamen Wärmetauschertyp lernen, den ihr vielleicht in eurem naturwissenschaftlichen Unterricht behandeln werdet: den Lamellenwärmetauscher, zusammen mit einigen der Probleme, die dabei auftreten können. Lamellenwärmetauscher sind Hochleistungswärmetauscher, die Wärme zwischen zwei Flüssigkeiten übertragen. Wenn ihr zum Beispiel ein heißes Getränk habt und es kühlen wollt, kann ein Wärmetauscher das! Wie jede coole Erfindung bringt sie jedoch auch ihre Probleme mit sich. Lasst uns also näher auf diese Probleme eingehen und herausfinden, warum wir bei ihrer Verwendung vorsichtig sein müssen.
Bei großer Hitze nicht so toll:
Der größte Nachteil des Platten-Lamellen-Wärmetauschers ist, dass diese Systeme bei extrem hohen Betriebstemperaturen versagen können. Sie verlieren ihre Funktionsfähigkeit, wenn die Temperatur 350 Grad Celsius übersteigt, können aber auch schon kurz danach versagen. Dies geschieht aufgrund des flüssigen Materials, das die Lamellen davon abhält, sich an ihrem Platz zu bewegen. So wie Eiscreme schmilzt, wenn sie sich erwärmt! Deshalb ist es wirklich wichtig, Platten-Lamellen-Wärmetauscher mit der richtigen Betriebstemperatur auszuwählen, um einen sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Kann verstopfen:
Auch die Lamellenwärmetauscher neigen zu einer weiteren Verstopfungsgefahr. In ihrem Inneren befinden sich kleine Hohlräume, die leicht durch Schmutz, kleine Partikel oder andere Partikel verstopft werden können, die in der Flüssigkeit schweben, die sie verarbeiten. Ihr Strohhalm verstopft im Wesentlichen, wenn Sie zu stark am Strohhalm ziehen, um einen dicken Shake zu trinken! Das Problem ist, dass die Lamellen, wenn sie mit Schmutz verkrustet sind, nicht mehr so effektiv funktionieren und daher eine geringere Wärmeaustauschkapazität haben als sie sollten. Damit sie weiterhin einwandfrei funktionieren, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Das bedeutet, dass sie regelmäßig überprüft und von Schmutz und Verstopfungen befreit werden müssen.
Teuer zu reparieren:
Da Lamellenwärmetauscher mit hoher Komplexität konstruiert sind, sind die Reparaturkosten hoch. Wenn der Wärmetauscher beschädigt wird, ist es nahezu unmöglich, dieses Teil zu ersetzen, und es wird teuer. Bei größeren Einheiten kann dies besonders zutreffen, da sich die Reparatur- und Wartungskosten unglaublich schnell summieren können! Vergleichbar damit, dass die Reparatur eines größeren Spielzeugs mehr Kosten verursachen kann als die eines kleineren. Dies ist also etwas, das Sie sehr genau bedenken sollten, bevor Sie einen Wärmetauscher für irgendeine Aufgabe oder ein Projekt in Ihrem Leben kaufen.
Schwer zu installieren:
Der andere Nachteil von Plattenwärmetauschern ist ihre Installation, die etwas schwierig sein kann. Sie haben ein komplexes Design, benötigen also viel Platz und müssen perfekt eingestellt werden, was sehr schwierig sein kann. Denken Sie an den Versuch, ein falsch geformtes, kompliziertes Teil einzubauen! Wenn es nicht richtig gemacht wird, führt dies zu Verzögerungen und höheren Installationskosten. Oder, wissen Sie, wenn Sie an einem langen Arbeitstag arbeiten und unvorhergesehene Ereignisse eintreten, laufen die Dinge nicht so, wie wir es möchten, und das ist sehr ärgerlich, nicht wahr?
Nicht für alle Jobs:
Zu guter Letzt sind Lamellenwärmetauscher nicht für jede Situation geeignet. Sie sind nicht für zerstörerische oder stark ätzende Flüssigkeiten geeignet. Wenn Sie beispielsweise versuchen würden, sie mit etwas wirklich Starkem wie einer Säure zu verwenden, würden sie überhaupt nicht funktionieren. Sie funktionieren auch nicht bei extrem kalten Bedingungen mit Temperaturen unter –196 °C. Darüber hinaus können Lamellenwärmetauscher schwer und groß sein, was den Einsatz in einigen Berufen oder Unternehmen ebenfalls schwierig machen kann. Hallo, so wie das Tragen eines Rucksacks voller Ziegelsteine das Gehen erschweren kann.