Wasserstoffkühler Aluminiumlamellen Kohlenstoffstahl-Wasserkammer Für 1000-MW-Kraftwerke

Das klingt nach dieser Firma namens Rich, die anderen Firmen hilft, das, was sie bereits tun, besser zu machen. Ein neues Wasserstoff-Kühlverfahren wird ihnen auf den Markt gebracht, und zwar in mehreren Gas- und Dampfturbinenkraftwerken ab 1000 Megawatt (MW). Dabei handelt es sich um ein neues Kühlsystem, das Wasserstoff und Wasser in einer speziellen Mischung kombiniert, um den Generator und die Transformatorspulen zu kühlen. Dies verhindert, dass das Kraftwerk abgeschaltet wird, und sorgt dafür, dass es problemlos funktioniert und eine viel längere Lebensdauer hat, was allen Beteiligten zugutekommt.

Effizientes Aluminium-Lamellen-Design für optimale Wärmeableitung

Dieses Wasserstoffkühlsystem hat sogar spezielle Aluminiumrippen, ein weiteres meiner Lieblingsdetails. Diese Rippen wurden entwickelt, um Wärme von den Spulen abzuleiten, und sind so konstruiert, dass sie die Wärme extrem effizient und schnell abführen können. Während das Kraftwerk in Betrieb ist, staut sich Wärme im Inneren der Generator- und Transformator-Spulen. Die Spulen erzeugen die Wärme, während die intelligenten Aluminiumrippen diese Wärme an das Wasserstoff-Wasser-Gemisch weitergeben. Diese Wärme (wobei Wasserstoff und Wasser die eigentliche Energiequelle sind) wird dann an Kühltürme außerhalb des Kraftwerks abgeleitet. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Spulen nicht überhitzen und durchbrennen. Längere Lebensdauer der Harpunen-Spulen Das System kühlt die Spulen, damit sie länger halten. Dadurch kann das Kraftwerk mit der Zeit Reparatur- und Wartungskosten sparen.

Warum sollten Sie sich für Wasserstoffkühler mit Aluminiumlamellen und Karbonstahl-Wasserkammer für 1000-MW-Kraftwerke entscheiden?

Verwandte Produktkategorien

Finden Sie nicht, was Sie suchen?
Kontaktieren Sie unsere Berater für weitere verfügbare Produkte.

Jetzt Request A Quote
IT-UNTERSTÜTZUNG VON

Copyright © ShangHai Rich M & E Manufacturing Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten -  Datenschutzerklärung